Verwaltungsgebäude
Hugo Boss AG, Metzingen |
 |
 |
Baujahr: 2000
BGF: 7.000 m²
Bauherr: Hugo Boss AG, Metzingen
Architekt: Riehle und Partner,
Reutlingen |
|
 |
|
 |
|
 |
Doppelfassade
Außenfassade
vollständig geschlossen, nicht
regelbarer Lufteintritt am Fußpunkt,
regelbarer Luftaustritt am Fassaden-Kopfpunkt.
Innenfassade mit öffenbaren Dreh-Flügeln,
Ansteuerung der Drehflügel über
LON-Bus. Dadurch sind die Drehflügel
der Innenfassade in der Lage, die
Nachtauskühlung und den Einbruchschutz
aktiv zu unterstützen.
|
|
 |
Natürliche
Be- und Entlüftung
Natürliche
Be- und Entlüftung des Atriumgebäudes
über die Doppelfassade, Ablüftung
über das Atrium und das geöffnete
Oberlicht über dem Atrium. Sollte
die Außentemperatur die Raumtemperatur
überschreiten, dreht sich die
Strömungsrichtung um, das Gebäude
wird über das Atrium be- und
die Doppelfassade (thermischer Auftrieb
in der Fassade) entlüftet.
|
 |
 |
 |
 |
 |
BHKW
Optimale
Verwertung von Energie in einem Blockheizkraftwerk
(BHKW: Gasmotor mit Generator zur
Stromerzeugung und Nutzung der Abwärme
zur Beheizung). Die Sommernutzung
des BHKW besteht in der Nutzung des
elektrischen Stroms auf dem Firmengelände,
Nutzung der Abwärme zum Antrieb
einer Absorptions-Kälteanlage.
Die Sorptions-Wärmepumpe benötigt
zu ihrem Antrieb heißes Wasser
(102°C) und produziert hieraus
Kaltwasser bis +4°C zur Kühlung
von Zuluft für die Konferenzbereiche
und für die Kühldecken.
|
|
 |
Konvektions-Kühldecken
Die
installierten Kühldecken weisen
eine hohe spezifische Leistung von
160 W/m² auf. Dadurch ist es
möglich, die Gesamtfläche
an Kühldecken drastisch zu reduzieren
und den Räumen nicht nur radiativ,
sondern auch konvektiv Wärme
zu entziehen.
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
LON-Bus
Steuerung
Durch
die integrale Steuerung aller energierelevanter
Bauteile im Gebäude (Heizfußboden,
Kühldecken, Fenster, Jalousien,
Kunstlicht, Tageslichtsteuerung, Abluftöffnungen,
etc.) ist es möglich, das Gebäude
mit den sich bietenden Energien optimal
zu steuern. Selbstverständlich
kann der Nutzer seine Vorgaben zu
Temperaturen, Lichtqualität etc.
über ein Touchpanel machen. Hierdurch
werden die Steuerungsmechanismen so
optimiert, dass innerhalb der Nutzervorgaben
ein energetisches Optimum erreicht
wird.
|
|
 |